Kodi ist ein Media-Center-Programm, das Filme und Fernsehsendungen direkt über Ihren Raspberry Pi streamen kann. Dies kann von Ihrem Haupt-PC oder über verschiedene Seiten im Internet erfolgen. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Kodi auf einem Raspberry Pi installieren.
Lasst uns anfangen!
Schritt 1: Was Sie brauchen, um Kodi zum Laufen zu bringen
Hardware
- Raspberry Pi 3
- 5V 2.5A Stromversorgung
- 8GB+ Micro SD Karte (Empfehlung Samsung)
Software
- OpenElec
- Win32DiskImager
- 7zip
HINWEISE: Der Raspberry Pi 3 benötigt ein 2,5A-Netzteil, also stellen Sie sicher, dass Sie ein entsprechendes Netzteil haben. Ich empfehle Samsung Mico SD-Karten aufgrund einer Technologie namens Wear Leveling, die die Lebensdauer der Speicherkarte erheblich verlängert.
Schritt 2: Vorbereiten der Micro-SD-Karte für den Raspberry Pi
Zunächst müssen wir das richtige OpenElec-Image von der OpenElec-Website für Ihr spezielles Gerät herunterladen.
- Die Raspberry Pi Builds decken die folgenden Modelle ab: Modell A / B / B+ / Zero.
- Raspberry Pi2-Builds decken die Modelle 2 und 3 ab.
HINWEIS: Sie können zwischen der stabilen Version und der Beta-Version wählen. Die Beta-Version enthält oft die neueste Version von Kodi, während die Stable-Version eine ältere Version von Kodi ist.
Wenn Sie mit einem Windows-basierten PC arbeiten, wählen Sie den Download mit der Erweiterung .gz. Dieses Format lässt sich am einfachsten mit einem Tool wie 7zip entpacken.
Sobald Sie das OpenElec-Image heruntergeladen und extrahiert haben, müssen Sie Win32DiskImager installieren, um Ihre Micro-SD-Karte vorzubereiten. Sobald Win32DiskImager installiert ist, starten Sie die Anwendung und klicken Sie auf den Ordner image.
Nun müssen Sie das OpenElec-Image auswählen, das zuvor extrahiert wurde. Als Nächstes müssen Sie den Laufwerksbuchstaben auswählen, in dem sich die Micro-SD-Karte befand. Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Laufwerksbuchstaben wählen, da sonst alle Daten verloren gehen könnten.
Klicken Sie nun auf WRITE und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Klicken Sie auf OK und werfen Sie die Micro-SD-Karte aus und legen Sie sie in Ihren Raspberry Pi ein.
Schritt 3: Einrichten von OpenElec auf Ihrem Raspberry Pi
Starten Sie Ihren Raspberry Pi und stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Heimnetzwerk her, damit alle Updates durchgeführt werden können. Nachdem Sie eine Weile gewartet haben (vielleicht 1-2 Minuten), erscheint ein SETUP-Bildschirm.
Die meisten davon können übersprungen werden, indem Sie einfach auf Weiter klicken. Sie können Ihrer OpenElec-Installation einen Hostnamen geben, damit sie in Ihrem Heimnetzwerk gefunden werden kann, oder ihn als Standard belassen. Als nächstes können Sie SSH und Samba aktivieren. SSH sollte nur dann aktiviert werden, wenn Sie wissen, was Sie tun, und wenn Sie es benutzen wollen.
Sobald dies alles erledigt ist, erscheint ein Dankeschön-Bildschirm und Sie sind fertig! Jetzt können Sie beliebige Addons installieren und Medienfreigaben im Netzwerk einrichten.